Klarna ist sowohl für Käufer als auch für Verkäufer sicher, wenn sie die entsprechenden Sicherheitsprotokolle wie die Zwei-Faktor-Überprüfung einhalten und die Sicherheitsmaßnahmen, die Klarna seinen Kunden bietet, nach Ansicht von Sicherheitsexperten voll ausnutzen.
Mit der zunehmenden Nutzung von Klarna – haben Benutzer das Recht, sich zu fragen, ob Klarna sicher ist, Geld digital zu senden und zu empfangen.
Klarna glaubt mit Sicherheit, dass es sicher ist, Geld auf seiner Plattform zu überweisen.
“Ja, wir bewahren alle Ihre Informationen sicher auf”, heißt es auf der Website des Unternehmens. “Wenn Sie eine Zahlung über Klarna senden, erhält der Empfänger keine vertraulichen Finanzinformationen wie Ihre Kreditkarte oder Bankkontonummer. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie unbekannte Personen bezahlen.”
Klarna bietet einen Service namens Klarna Purchase Protection an, der bei Problemen alle Plattformzahler abdeckt. Auch wenn ein Artikel nicht bei Ihnen ankommt oder von einem Verkäufer deutlich “nicht wie beschrieben” wurde, wird Klarna eine vollständige Rückerstattung veranlassen. Das Unternehmen bietet auch ähnliche “Backstop” -Programme zum Schutz von Unternehmen und Einzelpersonen an, die Produkte und Dienstleistungen auf seiner Plattform verkaufen.
Aber das sind nachträgliche Schutzmaßnahmen. Die Benutzer möchten unbedingt wissen, was Klarna unternimmt, um ihre persönlichen Daten zu schützen, bevor Datenhacker oder Betrüger zuschlagen können.
So bleiben Käufer bei klarna sicher
Im Allgemeinen scheint Klarna für Käufer sicher zu sein, da die Website-Plattform sowohl sicher als auch verschlüsselt ist.
Das wichtigste Datenschutzproblem für Käufer liegt möglicherweise außerhalb von Klarna. Sie benötigen eine sichere digitale Verbindung zu Klarna, damit ihre Daten vor neugierigen Blicken geschützt sind. Klarna verwendet Datenserver, die Ihren Browser ständig scannen, um sicherzustellen, dass die neueste, aktuelle Datenverschlüsselungstechnologie verwendet wird. Außerdem wird überwacht (und informiert), dass Ihre Daten auf einem Computer gespeichert sind, der nicht mit dem Internet verbunden ist.
Klarna nimmt die Plattformsicherheit so ernst, dass es Computersicherheitsexperten finanzielle Belohnungen bietet, die Verstöße, Mängel und Schwachstellen im digitalen Datenverteidigungssystem von Klarna entdecken.
So bleiben Verkäufer bei Klarna sicher
Generell können Klarna-Verkäufer auf eine ehrliche und sichere Benutzererfahrung zählen. Die gleichen Datensicherheitstools, mit denen Klarna Käufer schützt, schützen auch Verkäufer.
Ein wesentlicher Unterschied ist nicht unbedingt eine Datenschutzfrage – es ist eine Transaktions- und Streitfrage.
Im Großen und Ganzen macht es Klarna Käufern aus einer Vielzahl von Gründen, die für Verkäufer nur schwer zu widerlegen sind, leicht, Transaktionen zu bestreiten. Zum Beispiel sind Streitigkeiten über Lieferungen, die nie angekommen oder beschädigt angekommen sind, für Verkäufer schwer zu gewinnen. Käufer können sagen, dass die Sendung nie angekommen ist, gestohlen oder beschädigt wurde, oder sie können sogar sagen, dass sie mit dem Produkt unzufrieden waren. Klarna scheint in diesen Fällen den Käufer gegenüber dem Verkäufer zu bevorzugen, es sei denn, der Verkäufer hat eine solide Verteidigung in seinem Namen.
Verkäufer können sich bei Streitigkeiten besser schützen, indem sie Waren nur an glaubwürdige, überprüfte Ziele versenden und auf einem Zustellnachweis durch Zustellsysteme bestehen.
Bei teureren Artikeln sollten Klarna-Verkäufer auf einer Unterschrift des Käufers bestehen, aus der hervorgeht, dass der Artikel eingegangen ist und sich in gutem Zustand befindet.
Bei Klarna-Verkäufern ist die Dokumentation aller Schritte des Verkaufs- und Lieferprozesses der beste Schutz, wenn eine Transaktion in Konflikt gerät.
Zahlungsvorgang Mit Kreditkarten
Ein Zahlungsgateway ist ein Händlerservice, der von einem E-Commerce-Anwendungsdienstleister bereitgestellt wird und Kreditkarten- oder Direktzahlungsverarbeitung für E-Business, Online-Einzelhändler, Bricks and Clicks oder herkömmliche Produkte autorisiert. [1] Das Zahlungsgateway kann von einer Bank für ihre Kunden bereitgestellt werden, kann jedoch von einem spezialisierten Finanzdienstleister als separater Dienst bereitgestellt werden, beispielsweise einem Zahlungsdienstleister.
Ein Zahlungsgateway erleichtert einen Zahlungsvorgang durch die Übertragung von Informationen zwischen einem Zahlungsportal (z. B. einer Website, einem Mobiltelefon oder einem interaktiven Sprachantwortdienst) und dem Front-End-Prozessor oder der erwerbenden Bank.
Wenn ein Kunde ein Produkt bei einem Payment Gateway-fähigen Händler bestellt, führt das Payment Gateway verschiedene Aufgaben aus, um die Transaktion abzuwickeln.
Ein Kunde gibt eine Bestellung auf der Website auf, indem er auf die Schaltfläche “Bestellung abschicken” oder eine gleichwertige Schaltfläche drückt, oder gibt möglicherweise seine Kartendaten über einen automatischen Anrufbeantworterdienst ein.
Wenn die Bestellung über eine Website erfolgt, verschlüsselt der Webbrowser des Kunden die Informationen, die zwischen dem Browser und dem Webserver des Händlers gesendet werden sollen. Zwischen anderen Methoden kann dies über eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) erfolgen. Das Zahlungsgateway kann ermöglichen, dass Transaktionsdaten direkt vom Browser des Kunden an das Gateway gesendet werden, wobei die Systeme des Händlers umgangen werden. Dies verringert die Verpflichtungen des Händlers zur Einhaltung des PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard), ohne den Kunden von der Website wegzuleiten.
Der Händler leitet die Transaktionsdetails dann an sein Zahlungsgateway weiter. Dies ist eine weitere (SSL) verschlüsselte Verbindung zu dem vom Zahlungsgateway gehosteten Zahlungsserver.
Das Payment Gateway konvertiert die Nachricht von XML nach ISO 8583 oder in ein anderes Nachrichtenformat (Format, das von EFT Switches verstanden wird) und leitet die Transaktionsinformationen dann an den Zahlungsprozessor weiter, der von der übernehmenden Bank des Händlers verwendet wird.
Der Zahlungsdienstleister leitet die Transaktionsinformationen an den Kartenverband weiter (z. B. Visa / MasterCard / American Express). Wenn eine American Express- oder Discover-Karte verwendet wurde, fungiert die Kartenvereinigung auch als ausstellende Bank und sendet direkt eine genehmigte oder abgelehnte Antwort an das Zahlungsportal. Andernfalls [z. B .: MasterCard- oder Visa-Karte wurde verwendet] leitet die Kartenzuordnung die Transaktion an die richtige kartenausgebende Bank weiter.
Die kreditkartenausgebende Bank empfängt die Autorisierungsanforderung, überprüft das verfügbare Guthaben oder die verfügbare Lastschrift und sendet dann eine Antwort mit einem Antwortcode (d. H. :: genehmigt, abgelehnt) an den Prozessor zurück (über denselben Prozess wie die Autorisierungsanforderung). Der Antwortcode teilt nicht nur das Schicksal der Autorisierungsanfrage mit, sondern definiert auch den Grund, warum die Transaktion fehlgeschlagen ist (z. B. unzureichendes Guthaben oder Bankverbindung nicht verfügbar). In der Zwischenzeit besitzt der Kreditkartenaussteller eine diesem Händler und Verbraucher zugeordnete Autorisierung für den genehmigten Betrag. Dies kann sich auf die Fähigkeit des Verbrauchers auswirken, weitere Ausgaben zu tätigen (da dies die verfügbare Kreditlinie verringert oder einen Teil des Betrags auf einem Lastschriftkonto zurückhält).
Der Prozessor leitet die Autorisierungsantwort an das Zahlungsgateway weiter.
Das Zahlungsgateway empfängt die Antwort und leitet sie an die Website oder an die Schnittstelle weiter, über die die Zahlung abgewickelt wurde. Dort wird sie als relevante Antwort interpretiert und dann an den Händler und den Karteninhaber weitergeleitet. Dies wird als Autorisierung oder “Authentifizierung” bezeichnet.
Der gesamte Vorgang dauert normalerweise 2-3 Sekunden.
Der Händler führt dann die Bestellung aus und der obige Vorgang kann wiederholt werden, diesmal jedoch, um die Autorisierung durch Vollendung der Transaktion “aufzuheben”. In der Regel wird das “Löschen” erst eingeleitet, nachdem der Händler die Transaktion ausgeführt hat (d. H. Die Bestellung wurde versandt). Dies führt dazu, dass die ausstellende Bank die “Authentifizierung” “löscht” (d. H. Die Authentifizierung auf eine Lastschrift verschiebt) und sie auf die Abrechnung mit der kaufmännisch erwerbenden Bank vorbereitet.
Der Händler übermittelt alle seine genehmigten Berechtigungen in einer “Charge” (Ende des Tages) über seinen Verarbeiter an seine übernehmende Bank zur Abrechnung. Dies reduziert oder “löscht” normalerweise das entsprechende “Auth”, wenn es nicht explizit “gelöscht” wurde.
Die übernehmende Bank stellt die Stapelabrechnungsanforderung an den Kreditkartenaussteller.
Der Kreditkartenaussteller leistet eine Ausgleichszahlung an die übernehmende Bank (in den meisten Fällen am nächsten Tag).
Die übernehmende Bank zahlt anschließend die Summe der genehmigten Gelder auf das vom Händler angegebene Konto ein (am selben oder am nächsten Tag). Dies kann ein Konto bei der übernehmenden Bank sein, wenn der Händler seine Bankgeschäfte bei derselben Bank tätigt, oder ein Konto bei einer anderen Bank.
Der gesamte Prozess von der Autorisierung über die Abwicklung bis zur Finanzierung dauert in der Regel 3 Tage.
Viele Zahlungsgateways bieten auch Tools, mit denen Bestellungen automatisch auf Betrug überprüft und Steuern in Echtzeit berechnet werden können, bevor die Autorisierungsanforderung an den Bearbeiter gesendet wird. Zu den Tools zur Aufdeckung von Betrug gehören Geolokalisierung, Geschwindigkeitsmusteranalyse, OFAC-Listensuche, Black-List-Suche, Überprüfung der Lieferadresse, Computerfinger-Drucktechnologie, Erkennung von Identitätsveränderungen und grundlegende AVS-Überprüfungen